Die größten Fehlschläge beim Föhnen können selbst die glamourösesten Styling-Absichten zunichte machen. Haarprofis wissen, dass das Aufdrehen der Hitze auf Maximum, das Auslassen des Hitzeschutzmittels und das zu nahe Heranführen des Föhns klassische Fauxpas sind, die zu Schäden und Krausen führen. Die richtige Technik besteht darin, das Haar methodisch in Abschnitte zu unterteilen, einen Abstand von 15 bis 20 cm einzuhalten und die richtigen Werkzeuge zu verwenden – genau wie die Profis, die diese red-carpet-würdigen Looks kreieren. Wenn du diese Grundlagen beherrschst, kannst du auch zu Hause perfekte Ergebnisse wie im Salon erzielen.
Auf einen Blick
- Wählen Sie nicht sofort die höchste Temperaturstufe, sondern beginnen Sie mit mittlerer Hitze je nach Haarstruktur. – Halten Sie einen Abstand von 15-20 cm zwischen Föhn und Haar, um Hitzeschäden zu vermeiden. – Föhnen Sie das Haar in Richtung des Haarwuchses von oben nach unten, um die Schuppenschicht zu schließen.
- Verwenden Sie Hitzeschutzprodukte auf handtuchtrockenem Haar und verteilen Sie diese gleichmäßig. – Teilen Sie das Haar in Sektionen ein und arbeiten Sie systematisch mit den richtigen Styling-Werkzeugen.
Häufige Fehler bei der Wärmeeinstellung, die es zu vermeiden gilt

Wenn es darum geht, Haare wie ein Profi zu föhnen, macht die Wahl der richtigen Hitzeeinstellung den Unterschied zwischen roten-Teppich-reifen Locken und geschädigtem Haar aus. Um den beneidenswerten Laufsteg-Look zu erzielen, den Promi-Stylisten kreieren, ist es unerlässlich, die Temperaturkontrolle zu verstehen, um die Gesundheit des Haares zu erhalten und gleichzeitig atemberaubende Ergebnisse zu erzielen.
Ein häufiger Fehler ist es, die Hitze sofort auf die höchste Stufe zu stellen. Diese aggressive Vorgehensweise kann zu schweren Hitzeschäden führen, insbesondere in Kombination mit Stylingprodukten, die nicht richtig verteilt wurden. Beginne stattdessen mit einer mittleren Einstellung und passe sie je nach Haardicke und -struktur entsprechend an. Feines Haar benötigt in der Regel weniger Hitze, während grobes Haar etwas höhere Temperaturen benötigt. Der Schlüssel liegt darin, den idealen Punkt zu finden, an dem das Haar schön reagiert, ohne seinen natürlichen Glanz und seine Stärke zu beeinträchtigen.
Die falsche Richtung und Technik beim Föhnen

Die Kunst des Föhnens zu beherrschen, kann eine gewöhnliche Styling-Sitzung in ein Ergebnis verwandeln, das einem Auftritt auf dem roten Teppich würdig ist. Der häufigste Fehler bei der Föhntechnik tritt auf, wenn Kunden wahllos mit ihrem Föhn wedeln, ohne ihre Haarstruktur zu berücksichtigen. Um den begehrten Salon-Bounce zu erzielen, föhne das Haar immer in Abwärtsrichtung und folge dabei dem natürlichen Fall der Schuppenschicht.
Für einen Laufsteg-würdigen Style teile das Haar methodisch ab und arbeite dich vom Ansatz bis zu den Spitzen vor, wobei du mit dem Föhn einen gleichmäßigen 45-Grad-Winkel beibehältst. Diese Technik, die von Starfriseuren wie Chris Appleton bevorzugt wird, erzeugt diesen beneidenswerten glasartigen Glanz. Denke daran, die Düse parallel zu jeder Strähne zu positionieren und den Luftstrom nach unten zu richten, um die Schuppenschicht zu versiegeln. Stelle dir vor, du erzeugst einen Wasserfall-Effekt – glatt, kontrolliert und absolut glamourös.
Wichtige Tools, die du nicht verwendest

Das Arsenal eines jeden professionellen Stylisten geht weit über den einfachen Föhn und die Rundbürste hinaus, doch viele Haarenthusiasten, die zu Hause stylen, verzichten auf bahnbrechende Tools, die ihr Styling verbessern könnten. Von keramikbeschichteten Diffusoren bis hin zu verschiedenen Bürstentypen, die für bestimmte Haartexturen entwickelt wurden, können diese entscheidenden Hilfsmittel einen gewöhnlichen Föhnfrisur in einen salonreifen Look verwandeln. Ein hochwertiger Föhn mit mehreren Heizstufen und Aufsätzen ist nur der Anfang. Hitzeschutzclips, Abteilwerkzeuge und spezielle Paddelbürsten mit Ionenborsten helfen dabei, die mühelos aussehenden Wellen zu kreieren, die auf roten Teppichen zu sehen sind. Selbst einfache Ergänzungen wie eine Konzentratordüse oder ein hochwertiges Mikrofasertuch können die Ergebnisse erheblich verbessern. Wie der Starfriseur Mark Townsend oft sagt: „Die richtigen Werkzeuge sind nicht nur Accessoires – sie sind die Grundlage jeder großartigen Frisur.“
Zeit- und Entfernungsfehler beim Föhnen
Werkzeuge allein garantieren keine perfekten Ergebnisse, wenn die grundlegenden Techniken des Föhnens nicht richtig beherrscht werden. Zwei entscheidende Faktoren, die viele übersehen, sind das richtige Timing und der richtige Abstand zwischen Föhn und Haar. Genau wie bei den Starfriseuren, die diese beneidenswerten Red-Carpet-Looks kreieren, ist es unerlässlich, die Temperaturregulierung und die Luftstromkontrolle zu beherrschen.
Bewege den Föhn ständig, bleibe nie zu lange an einer Stelle – stelle dir vor, du führst mit deinen Werkzeugen einen anmutigen Tanz auf. Positioniere den Föhn 15–20 cm von der Haarpartie entfernt, an der du arbeitest, und passe den Abstand je nach Haardicke und gewünschtem Ergebnis an. Diese ideale Position ermöglicht eine optimale Wärmeverteilung und verhindert gleichzeitig Schäden. Denke daran, dass näher nicht immer besser ist – Starfriseur Mark Townsend erinnert uns oft daran, dass Geduld und Präzision die begehrten salonreifen Ergebnisse schaffen.
Fehler bei der Produktanwendung vor dem Hitzestyling
Wenn man zu viel Stylingprodukte ohne die richtige Technik oder das richtige Timing aufträgt, kann selbst die vielversprechendste Föhnfrisur zunichte gemacht werden. Zu den häufigsten Fehlern bei der Produktauswahl gehört die Verwendung von zu viel Hitzeschutzmittel, das das Haar beschweren kann, oder das Auftragen von Stylingcreme auf knochentrockene Strähnen, in die sie nicht richtig eindringen kann.
Die wichtigsten Vorbereitungsschritte beginnen mit handtuchtrockenem Haar, das noch leicht feucht ist – stell es dir als perfekte Leinwand für dein Styling-Meisterwerk vor. Genau wie die Top-Stylisten bei der Fashion Week hinter den Kulissen scheiteln sie das Haar und tragen die Produkte strategisch auf: Wurzel-Lifting-Spray am Oberkopf, glättendes Serum in den mittleren Längen und ein Hauch von leichtem Öl in den Spitzen. Diese von Promi-Stylisten wie Chris Appleton bevorzugte methodische Vorgehensweise garantiert, dass die Produkte gleichmäßig verteilt werden und ihre transformative Magie entfalten können.
Schlussfolgerung
Professionelles Föhnen verwandelt alltägliches Styling in eine Kunstform. Die Vermeidung häufiger Fehler – von falschen Hitzeeinstellungen bis zur fehlerhaften Produktanwendung – macht aus der täglichen Routine eine salon-würdige Performance. Mit den richtigen Werkzeugen, dem richtigen Timing und der korrekten Technik erreichen Sie den begehrten Salon-frischen Look.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Hair Queens & Kings! Nutzen Sie einfach unsere Online-Buchungsfunktion oder rufen Sie uns unter (0)4634 201 49 74 an. Unsere Experten zeigen Ihnen gerne die perfekte Föhntechnik für Ihren individuellen Haartyp.


