Professionelles Föhnen beginnt mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Werkzeugen: einem hochwertigen Haartrockner mit mehreren Heizstufen, professionellen Bürsten und hitzeschützenden Produkten. Das Haar sollte sanft mit einem Handtuch getrocknet und vor dem Styling in handliche Quadranten unterteilt werden. Wenn man einen Abstand von 15 cm zwischen Föhn und Haar einhält und die Temperatur je nach Haartyp anpasst, werden Schäden vermieden. Wenn man mit der natürlichen Textur des Haares arbeitet und mit Produkten zur Verbesserung des Glanzes abschließt, entsteht der begehrte Glanz, der einem Friseurbesuch würdig ist. Diese Expertentechniken enthüllen das Geheimnis des perfekten Föhnens.
Auf einen Blick
- Hitzeschutzmittel gleichmäßig im feuchten Haar verteilen und in handhabbare Quadranten abteilen, bevor mit dem Föhnen begonnen wird. – Den Haartrockner 15 cm vom Haar entfernt halten und während des Trocknens kontinuierlich bewegen, um Volumen zu erzeugen. – Die richtige Temperatureinstellung wählen: niedrigere Temperatur für feines Haar (65 °C), höhere Temperatur für dickes Haar (bis zu 200 °C).
- Runde Bürsten für Volumen, Paddle-Brushes zum Glätten verwenden und immer der Haarwuchsrichtung folgen, um maximalen Glanz zu erzielen. – Mit kühler Luft abschließen, um die Schuppenschicht zu versiegeln, dann aus 30 cm Entfernung einen leichten Sprühnebel Haarspray mit flexiblem Halt auftragen.
Unverzichtbare Hilfsmittel und Produkte für perfektes Föhnen

Die richtigen Werkzeuge und Produkte sind die Grundlage für das Erreichen von salonwürdigem, geföhntem Haar zu Hause. Ein hochwertiger Föhn mit mehreren Heiz- und Geschwindigkeitsstufen ist der Grundstein jeder Styling-Routine. Professionelle Stylisten empfehlen, je nach Haarstruktur und gewünschtem Ergebnis in verschiedene Föhnarten zu investieren – von Ionen- bis zu Keramikföhn.
Unverzichtbare Stylingbürsten vervollständigen das Werkzeugset: runde Keramikbürsten für Volumen und Locken, Paddle-Brushes zum Glätten und Vent-Brushes für schnelles Trocknen. Wie die Werkzeuge, die man in den Arsenalen von Promi-Stylisten findet, verwandeln diese Utensilien gewöhnliche Styling-Sessions in professionelle Erlebnisse. Für beste Ergebnisse sollten diese Werkzeuge mit hitzeschützenden Sprays und Glättungsseren kombiniert werden. Von Promi-Friseuren empfohlene Volumen-Schäume und Finish-Sprays sorgen für den begehrten Salon-Schwung und schützen die Strähnen vor Hitzeschäden.
Vorbereitungsschritte für das Haar vor dem Föhnen

Die richtige Vorbereitung ist die Voraussetzung für ein makelloses Föhnen, das jedem Red-Carpet-Look Konkurrenz macht. Um die Feuchtigkeit ideal zu bewahren, beginne damit, das nasse Haar vorsichtig mit einem Mikrofasertuch abzutupfen – dieselbe Technik, die auch Promi-Stylisten anwenden, um empfindliche Strähnen am Set zu schützen. Die Berücksichtigung des Haartyps ist von grundlegender Bedeutung: Feines Haar profitiert von einer leichten Spülung, die nicht ausgespült werden muss, während dicke, grobe Texturen reichhaltigere Behandlungen benötigen, um Frizz zu bändigen.
Als Nächstes das Haar mit professionellen Clips in handliche Quadranten unterteilen, genau wie es Stylisten für die glamourösen Hochsteckfrisuren bei der Met Gala tun. Ein Hitzeschutzmittel vom Ansatz bis zu den Spitzen auftragen und durch Kämmen mit einem breitzahnigen Kamm gleichmäßig verteilen. Für zusätzliche Sprungkraft wie bei Jennifer Lopez‘ charakteristischen Hochsteckfrisuren den Ansatz mit einem Volumen-Schaum vorbereiten und dabei den Schwerpunkt auf die Krone legen.
Temperatureinstellungen und Hitzeschutz
Die richtige Temperatureinstellung ist eine entscheidende Grundlage für die Haarpflege, wobei feines Haar weniger Hitze (ca. 65 °C/150 °F) benötigt und dickes Haar bis zu 200 °C/400 °F aushält. Professionelle hitzeschützende Seren wie GHD’s Bodyguard oder Olaplex No.7 Bonding Oil bilden eine unsichtbare Barriere zwischen Stylinggeräten und empfindlichen Haarsträhnen. Um das Haar vor Hitzeschäden zu schützen, muss es beim Föhnen ständig bewegt werden, wobei ein Abstand von 15 cm zwischen Föhn und Haarschaft eingehalten werden muss – eine bewährte Technik, die von professionellen Stylisten angewendet wird, um gesunde, leuchtende Ergebnisse zu erzielen.
Leitfaden für die optimale Heizstufe
Die perfekte Hitzeeinstellung ist beim Föhnen der Schutzengel für dein Haar und macht den Unterschied zwischen einem für den roten Teppich geeigneten Look und geschädigten Strähnen. Das Verständnis der Wärmeleitfähigkeitsfaktoren ist entscheidend, um salonwürdige Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig deine Haare zu schützen.
Bei feinem Haar sollte man mit einer niedrigen bis mittleren Einstellung (ca. 65 °C/150 °F) beginnen, während dickes oder grobes Haar mittlere bis hohe Hitze (bis zu 82 °C/180 °F) verträgt. Professionelle Föhntechniken betonen, wie wichtig es ist, einen Abstand von 15 cm zwischen Föhn und Haarschaft einzuhalten. Genau wie der Starfriseur Chris Appleton, der Jennifer Lopez‘ charakteristische Locken kreiert, solltest du in Abschnitten arbeiten und die Temperatur an den Feuchtigkeitsgehalt deines Haares anpassen. Denke daran: Wenn sich deine Kopfhaut unangenehm heiß anfühlt, ist die Einstellung zu hoch. Der Schlüssel liegt darin, den idealen Punkt zu finden, an dem Styling-Effizienz auf Haar-Gesundheit trifft.
Tipps zu Hitzeschutzprodukten
Intelligenter Hitzeschutz verwandelt das gewöhnliche Föhnen in eine professionelle Styling-Session, die die Unversehrtheit des Haares bewahrt. Die führenden Hitzeschutzprodukte von heute enthalten natürliche Inhaltsstoffe wie Arganöl, Sheabutter und Pflanzenextrakte, die einen unsichtbaren Schutzschild gegen Hitzeschäden bilden. Für eine optimale Produktanwendung das feuchte Haar in handhabbare Partien abteilen und das Schutzmittel gleichmäßig vom Ansatz bis zu den Spitzen verteilen. Promi-Stylisten empfehlen, die Schutzprodukte mindestens 7,5 bis 10 cm von der Kopfhaut entfernt aufzutragen und sich dabei auf die mittleren Längen und Spitzen zu konzentrieren, wo Schäden am häufigsten auftreten. So wie Prominente wie Jennifer Aniston auf ihre Hitzeschutz-Routinen schwören, ist die Einbeziehung dieser Produkte in die tägliche Styling-Routine für die Erhaltung gesunder, glänzender Locken unverzichtbar. Denken Sie daran: Schutz sollte so selbstverständlich sein wie das Einschalten des Föhns.
Techniken zur Vermeidung von Hitzeschäden
Neben der Produktauswahl ist die Beherrschung der Temperaturkontrolle ein Eckpfeiler des Haarschutzes beim Föhnen. Professionelle Stylisten empfehlen, mit einer mittleren Hitzeeinstellung zu beginnen und diese je nach Haardicke und -struktur anzupassen. Bei feinem oder geschädigtem Haar helfen niedrigere Temperaturen in Kombination mit strategischen Kühltechniken, die Schuppenschicht zu versiegeln und die Gesundheit des Haares zu erhalten.
Ein bahnbrechender Ansatz, der von Starfriseuren verwendet wird, besteht darin, zwischen Hitze und Kälte zu wechseln, ähnlich der Technik, die Jennifer Anistons charakteristische Locken makellos aussehen lässt. Die „Abkühlmethode“ – nach jeder erhitzten Strähne 10 bis 15 Sekunden lang kühle Luft zuführen – sichert den Stil und minimiert gleichzeitig Schäden. Für einen maximalen Schutz sollte ein Abstand von 15 cm zwischen Föhn und Haar eingehalten werden, wobei der Föhn kontinuierlich bewegt werden sollte, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen und konzentrierte heiße Stellen zu vermeiden.
Schnitttechniken für verschiedene Haartypen
Die Beherrschung der richtigen Sektionierungstechniken ist ein Grundpfeiler für das Erreichen von professionell aussehenden Blowouts, wobei verschiedene Haartypen ihre eigenen einzigartigen Ansätze erfordern. Bei feinem Haar hilft die Erstellung kleinerer Abschnitte dabei, die Kontrolle und das Volumen zu erhalten, während dickes Haar von größeren, besser handhabbaren Unterteilungen profitiert. Von Starfriseuren empfohlene Sektionierungsstrategien beginnen oft mit einem sauberen Mittelscheitel, der das Haar in Quadranten unterteilt.
Lockiges Haar erfordert besondere Aufmerksamkeit – man denke nur an Jennifer Lopez‘ charakteristische, federnde Hochsteckfrisur. Stylisten empfehlen, mit 1-Zoll-Abschnitten für enge Locken und bis zu 2-Zoll-Abschnitten für lockere Muster zu arbeiten. Bei glattem Haar ist die klassische Schmetterlings-Methode (bei der das Haar in eine obere und untere Hufeisenform geteilt wird) nach wie vor ein absolut sicherer Ansatz, auf den selbst Starfriseure schwören. Denkt daran: Eine präzise Einteilung ist wie eine Straßenkarte für den perfekten Föhnfrisur.
Richtiges Föhnen – Methoden und Richtung
Auch wenn es einschüchternd erscheinen mag, den perfekten Blowout hinzubekommen, verwandelt das Verständnis der richtigen Richtungstechniken dieses tägliche Ritual in eine Kunstform. Genau wie bei Victoria Beckhams charakteristischem, glattem Stil beginnt das Beherrschen der Föhntechniken mit der Arbeit in die richtige Richtung – immer vom Ansatz bis zu den Spitzen. Für optimale Ergebnisse empfehlen Profis, dem natürlichen Fall des Haares zu folgen und den Luftstrom nach unten zu richten, um die Schuppenschicht zu versiegeln. Diese einfache, aber effektive Methode reduziert Frizz und verbessert den Glanz, ähnlich wie das glänzende Finish auf dem roten Teppich. Beim Trocknen des Oberkopfbereichs sollten die Strähnen in einem 90-Grad-Winkel angehoben und entgegen der gewünschten Fallrichtung getrocknet werden, um maximales Volumen zu erzielen. Beachte, dass die Trocknungsrichtung wichtig ist – gegen die Schuppenschicht zu trocknen erzeugt Textur, während sie zu folgen die Glätte fördert.
Feinschliff und Tipps für einen guten Stil
Die abschließenden Handgriffe eines professionellen Föhnens machen den Unterschied zwischen „nur getrocknetem“ und „salonwürdigem“ Haar aus. Sobald das Hauptföhnen abgeschlossen ist, kommen professionelle Finishing-Techniken ins Spiel, um den gewünschten Look zu erzielen. Für eine ideale Frisurpflege hilft ein leichter Sprühnebel eines Haarsprays mit flexiblem Halt, das 30 Zentimeter vom Kopf entfernt aufgetragen wird, den Look zu fixieren, ohne ihn zu versteifen. Mit einem Kaltnebel-Spray erhält man eine Extraportion Glanz und Langlebigkeit. Wer ein Ergebnis wie auf dem roten Teppich erzielen möchte, sollte Strähnen um große Klettwickler wickeln, solange das Haar noch warm ist, und sie vollständig abkühlen lassen, bevor sie entfernt werden. Eine kleine Menge Glanzserum, das nur auf die mittleren Längen und Spitzen aufgetragen wird, verleiht das begehrte glänzende Finish, das den Unterschied zwischen Amateur-Styling und professionellen Ergebnissen ausmacht.
Schlussfolgerung
Die Kunst des Föhnens verwandelt gewöhnliche Strähnen in Locken, die einem roten Teppich würdig sind, ähnlich wie Michelangelo Marmor in Meisterwerke verwandelte. Mit den richtigen Werkzeugen, der richtigen Technik und liebevoller Pflege kann jeder zu Hause das begehrte salonfrische Finish erzielen. Wie ein erfahrener Dirigent, der ein Orchester leitet, spielt jeder Schritt – von der Vorbereitung bis zum Abschluss – eine wesentliche Rolle bei der Schaffung der perfekten Harmonie aus Glanz, Volumen und Bewegung, die alle Blicke auf sich zieht und das Selbstbewusstsein stärkt.
Bist du bereit, dein Haar in ein Meisterwerk zu verwandeln? Lass dir von den Experten von Hair Queens & Kings dabei helfen, deinen Traumlook zu verwirklichen. Buche noch heute deinen Termin über unser praktisches Online-Buchungssystem oder rufe uns unter (0)4634 201 49 74 an.